Lage
Indischer Subkontinent.
Fläche
147.181 qkm (56.827 qm).
Bevölkerungszahl
26.494.504 (2011).
Bevölkerungsdichte
180 pro qkm.
Hauptstadt
Kathmandu. Einwohner: 949.486 (Schätzung 2009).
Staatsform
Parlamentarische Demokratie. Vorläufige Verfassung von 2007 (2010 soll eine neue Verfassung verabschiedet werden). Zweikammerparlament, Repräsentantenhaus mit 205 für 5 Jahre gewählten Mitgliedern, Nationalrat mit 60 für 6 Jahre ernannten Mitgliedern. Die Verfassung von 1990 legte die Einschränkung der königlichen Machtbefugnisse und die Einführung des Mehrparteiensystems fest. Im Mai 2008 wurde die Monarchie abgeschafft und die Republik ausgerufen.
Geographie
Der größte Teil des Landes liegt an den Südhängen des Himalaya und erstreckt sich von den höchsten Gipfeln durch bergiges Land zur oberen Grenze der Ganges-Ebene. Das Königreich grenzt im Norden und Nordwesten an China sowie im Westen, Süden und Osten an Indien. Man kann das Land in fünf Regionen aufteilen: Terai, Siwalik, Mahabharat Lekh, die Zentralregion oder Pahar und den Himalaya. Die bergige Zentralregion wird vom südlichen Himalaya durchzogen, hier befinden sich die höchsten Gipfel der Welt.
Sprache
Amtssprache Nepali (47,8 %). Die Bevölkerung setzt sich aus zahlreichen Sprachgruppen zusammen. Es werden ca. 12 Sprachen und 30 Dialekte gesprochen. Verwaltungsangestellte und im Tourismus Beschäftigte sprechen zumeist auch Englisch.
Religion
80,6 % Hindus, 10,7 % Buddhisten, 4,2 % Muslime, 4,5 % andere.
Ortszeit
MEZ + 4¾.
Keine Sommer-/Winterzeitumstellung in Nepal. Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter +4¾ Std. und im Sommer +3¾ Std. Netzspannung
230 V, 50 Hz.
Regierungschef
Sushil Koirala, seit Februar 2014.
Staatsoberhaupt
Ram Baran Yadav, seit Juli 2008.
|